Methode Usability Engineering
pragmatische Qualität – Gebrauchstauglichkeit, Verstehen der Bedürfnisse (hedonische Qualität)
konkrete Handlungen ausführen, die am Produkt ausgeführt werden
4 Kriterien
Hierbei muss noch unterschieden werden zwischen direkten, indirekten, primären und sekundären Benutzern. Auch die Stakeholder (Interessenvertreter) können Benutzer sein, wenn sie mit dem System interagieren oder das Ergebnis mit Hilfe des Systems nutzen.
Persona…
Leitfragen definieren —> dienen als Orientierung im Gespräch
Im Anschluss wird das Interview als Kontextszenario dokumentiert und letzte Unklarheiten besprochen sowie auf Vollständigkeit und Korrektheit mit der interviewten Person überprüft. Danach beginnt das nächste Interview.
es gibt 4 Arten von Erfordernissen:
Die Nutzungsanforderungen werden mit den Stakeholdern abgestimmt und priorisiert
Kernaufgaben werden u.a. als User Story Map dargestellt
Gestaltungslösungen erarbeiten unter Berücksichtigung von
Nutzungsszenario erarbeiten (Nutzungstest)
Low Fidelity:
Konzeptueller Prototyp oder Papierprototyp
High Fidelity:
Statische Bilddarstellung, Dynamische Simulation, Wizards-of-Oz Experiment
Arten des Prototyping
Benutzungstest mit Thinking Aloud
ruhrgraphiX © 2021
Freie-Vogel-Str. 369
WorkInn Stadtkrone-Ost
44269 Dortmund
+49 (0)176 57660931
info@ruhrgraphix.de
Freie-Vogel-Str. 369
WorkInn Stadtkrone-Ost
44269 Dortmund
+49 (0)176 57660931
info@ruhrgraphix.de